• Startseite
  • Projekt
  • Kooperationen
  • Praktische Tipps
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Startseite
  • Projekt
  • Kooperationen
  • Praktische Tipps
  • Kontakt
  • Hilfe

Stadt Inklusive!

  • Leichte Sprache
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Hoher Kontrast
  • Praktische Tipps

PDF’s barrierearm gestalten

Hier stellen wir einfache und leicht umsetzbare Tipps zur Verfügung. Für alle, die mehr erfahren möchten, haben wir unten in diesem Beitrag eine Linkliste zu Webseiten mit detaillierteren Ausführungen zusammengetragen.

Was muss ich tun, damit mein PDF barriereärmer wird?

Einfach gesagt: Sie sollten das zugrunde liegende Word-Dokument möglichst barrierearm gestalten.

Worauf muss ich bei meinem Word-Dokument achten?

  • Strukturieren Sie Ihr Dokument inhaltlich logisch und übersichtlich.
  • Arbeiten Sie mit sinnvollen Überschriften und Unter-Überschriften und verwenden Sie dafür konsequent die Word-Formatvorlagen.
  • Verwenden Sie für den Fließtext die Formatvorlage „Standard“.
  • Wenn Sie mit Aufzählungen arbeiten, nutzen Sie dafür die Aufzählungsfunktion von Word.
  • Generell gilt: Fügen Sie keine Informationen manuell hinzu, die vom Programm automatisch generiert werden können, z.B. Seitenzahlen.
    Nutzen Sie dafür immer die Funktion von Word.
  • Verwenden Sie Tabellen nicht zu Layoutzwecken, sondern nur, wenn Sie die Inhalte in Form einer Tabelle präsentieren möchten.
  • Wenn Sie mit Tabellen arbeiten, strukturieren Sie diese möglichst einfach. Achten Sie darauf, dass die Spalten und Zeilen mithilfe von Überschriften gekennzeichnet sind.
  • Binden Sie bei Bildern, Fotos oder Grafiken über die Funktion von Word Alternativtexte ein.
  • Achten Sie auf eine genaue Beschreibungen dessen, wofür Sie einen Link vergeben. Zum Beispiel: „Einladung zum Straßenfest“. Vermeiden Sie es, allein die Wörter wie „hier“ oder „Link“ mit einem Link zu versehen.

Was ist noch wichtig? Nicht nur im Hinblick auf barrierearme PDF´s ist es wichtig, auf eine gute Lesbarkeit zu achten. Dabei es geht es um Schriftart, Schriftgröße, Kontraste etc. Mehr dazu finden Sie auch unter: Print und Online lesbar gestalten.

Achten Sie immer auch auf die Verständlichkeit Ihrer Texte oder Dokumente. Mehr dazu auch unter: Texte und Dokumente verständlich gestalten

Worauf muss ich achten, wenn ich mein Word-Dokument als PDF exportieren möchte?

Definieren Sie die Sprache des Dokumentes (Datei > Optionen > Sprache).
Geben Sie dem Dokument einen Titel (Datei > Informationen). Hier können Sie auch weitere Informationen hinterlegen (Beschreibung, Eigenschaften, Autor*in).

Speichern Sie das Dokument als PDF ab und achten Sie dabei darauf, dass folgende Option aktiviert ist: „Optimal für elektronische Verteilung und Barrierefreiheit“

Weiterführende Links

Microsoft: Erstellen von barrierefreien Word-Dokumenten

Fernuni Hagen: PDF- und Word-Dokumente barrierefrei umsetzen

 

  • Praktische Tipps

Weitere Seiten zum Thema

  • Erweiterte Untertitel für Ihr Youtube-Video
  • PDF’s barrierearm gestalten
  • Texte und Dokumente verständlich gestalten
  • Print und Online lesbar gestalten

aktuelle Artikel

  • Logo von "Stadt Inklusive!": Unter einem roten Dach in roter Schrift "Stadt Inklusive!". Die Schrift wird umrahmt von einem Kreis aus bunten, unterschiedlich großen Punkten.

    Willkommen auf der Seite von „Stadt Inklusive!“

  • Decklatt der Broschüre "Lebensgeschichten von Menschen in Nachbarschaftseinrichtungen"

    Broschüre über Lebens-Geschichten veröffentlicht

  • Karte von einem Gebiet in Berlin Schönberg. Bestimmte Standorte sind hervorgehoben.

    Neue Anfahrtskarte für den TÄKS e.V. fertiggestellt

  • Ein Graphic Recordings Illustrator zeichnet comichaft. Oben auf dem Plakat in geschwungenen Buchstaben: "Inklusive Nachbarschaft - 12. November 2018"

    Rückblick „Inklusive Nachbarschaft“

  • Grafik mit der Uhrzeit: 14:00 Uhr

    Einladung und Programm mit Bildern „Inklusive Nachbarschaft“

  • Ein aufgeklapptes Buch mit Wegbeschreibungen und Bildern

    Entwicklung eines Fotobuchs für den TÄKS e.V.

  • Eine Präsentationsfolie zum Thema UN-Behindertenrechtskonvention

    InklusionsgestalterInnen Schulung

  • Festveranstaltung und Fachtag „Inklusive Nachbarschaft“

Über uns

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. - Landesverband Berlin
    Großgörschenstr. 28
    10829 Berlin
  • Vorsitzender: Markus Schönbauer
  • stellv. Vorsitzende: Gabriele Geißler
  • Geschäftsführerin: Gökcen Demiragli
  • stz-inklusiv@vska.de
  • +49 (0)30 – 864 214 74

Sozial Media

  • @stadtinklusive
  • @stadtinklusive
  •  

    Newsletter-Archiv

    • Newsletter Juli 2018
    • Newsletter Mai 2018
    • Newsletter März 2018
    • Newsletter Dezember 2017


    Sie möchten unseren Newsletter erhalten?
    Dann tragen Sie sich in unseren Newsletter-Verteiler ein.

Sponsoren

  • Stadt Inklusive! wird gefördert durch:

  • Logo: Gefördert durch die Aktion Mensch

© Verband für sozial-kulturelle Arbeit 2023