• Startseite
  • Projekt
  • Kooperationen
  • Praktische Tipps
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Startseite
  • Projekt
  • Kooperationen
  • Praktische Tipps
  • Kontakt
  • Hilfe

Stadt Inklusive!

  • Leichte Sprache
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Hoher Kontrast
  • Praktische Tipps

Texte und Dokumente verständlich gestalten

Hier geben wir Ihnen einige Tipps für gute und leserfreundliche Texte.

Tipp 1: Beachten Sie Ihre Zielgruppe und das Umfeld.

Für wen schreiben Sie? Wer soll den Text lesen? Für wen ist diese Info wichtig?

Tipp 2: Nennen Sie das Ziel und den Nutzen des Textes.

Welches Ziel habe ich als AutorIn des Textes? Wo will ich die/den LeserIn hinführen?
Aus dem anderen Blickwinkel heraus: Welchen Nutzen hat die/der LeserIn davon?
Wichtige Infos sollten Sie möglichst am Anfang des Textes nennen, damit der Nutzen deutlich wird.

Tipp 3: Gestalten Sie den Text ansprechend.

Machen Sie kurze Absätze und fügen Sie Zwischen-Überschriften ein.
Heben Sie wichtige Aussagen zum Beispiel mit Farbe hervor. Das hilft beim Verstehen des Textes.

Tipp 4: Vermeiden Sie Fremdwörter.

 

Tipp 5: Schreiben Sie aktiv!

Vermeiden Sie Passiv-Formulierungen.

Tipp 6: Schreiben Sie kurze Sätze.

Die Sätze sollten möglichst einfach sein.

Tipp 7: Vermeiden Sie Schachtelsätze.

Wenn ein Satz beispielsweise über mehr als drei Zeilen geht, ist es ein klares Zeichen dafür, dass sie möglichst viele Nebensatz-Konstruktionen eingebaut haben, welche den Inhalt des Geschriebenen nicht einfacher erfassen lassen, sondern den Sinn möglicherweeise verwässern und es dem Leser erschweren…

Tipp 8: Verwenden Sie besser Verben als Substantive.

„Tu-Wörter“ beschreiben, was passiert, und regen so zum Mitdenken an.

Tipp 9: Verwenden Sie kurze anstatt lange Wörter.

Achten Sie auch bei Wörtern auf die Länge. Viele Buchstaben und Silben können das Lesen erschweren.

Tipp 10: Lassen Sie den Text prüfen.

Fragen Sie die Menschen, die Sie mit dem Text erreichen wollen, ob der Text verständlich ist.

  • Praktische Tipps

Weitere Seiten zum Thema

  • Erweiterte Untertitel für Ihr Youtube-Video
  • PDF’s barrierearm gestalten
  • Texte und Dokumente verständlich gestalten
  • Print und Online lesbar gestalten

aktuelle Artikel

  • Logo von "Stadt Inklusive!": Unter einem roten Dach in roter Schrift "Stadt Inklusive!". Die Schrift wird umrahmt von einem Kreis aus bunten, unterschiedlich großen Punkten.

    Willkommen auf der Seite von „Stadt Inklusive!“

  • Decklatt der Broschüre "Lebensgeschichten von Menschen in Nachbarschaftseinrichtungen"

    Broschüre über Lebens-Geschichten veröffentlicht

  • Karte von einem Gebiet in Berlin Schönberg. Bestimmte Standorte sind hervorgehoben.

    Neue Anfahrtskarte für den TÄKS e.V. fertiggestellt

  • Ein Graphic Recordings Illustrator zeichnet comichaft. Oben auf dem Plakat in geschwungenen Buchstaben: "Inklusive Nachbarschaft - 12. November 2018"

    Rückblick „Inklusive Nachbarschaft“

  • Grafik mit der Uhrzeit: 14:00 Uhr

    Einladung und Programm mit Bildern „Inklusive Nachbarschaft“

  • Ein aufgeklapptes Buch mit Wegbeschreibungen und Bildern

    Entwicklung eines Fotobuchs für den TÄKS e.V.

  • Eine Präsentationsfolie zum Thema UN-Behindertenrechtskonvention

    InklusionsgestalterInnen Schulung

  • Festveranstaltung und Fachtag „Inklusive Nachbarschaft“

Über uns

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. - Landesverband Berlin
    Großgörschenstr. 28
    10829 Berlin
  • Vorsitzender: Markus Schönbauer
  • stellv. Vorsitzende: Gabriele Geißler
  • Geschäftsführerin: Gökcen Demiragli
  • stz-inklusiv@vska.de
  • +49 (0)30 – 864 214 74

Sozial Media

  • @stadtinklusive
  • @stadtinklusive
  •  

    Newsletter-Archiv

    • Newsletter Juli 2018
    • Newsletter Mai 2018
    • Newsletter März 2018
    • Newsletter Dezember 2017


    Sie möchten unseren Newsletter erhalten?
    Dann tragen Sie sich in unseren Newsletter-Verteiler ein.

Sponsoren

  • Stadt Inklusive! wird gefördert durch:

  • Logo: Gefördert durch die Aktion Mensch

© Verband für sozial-kulturelle Arbeit 2023