• Startseite
  • Projekt
  • Zusammenarbeit
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Startseite
  • Projekt
  • Zusammenarbeit
  • Kontakt
  • Hilfe

Stadt Inklusive!

  • Leichte Sprache
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Hoher Kontrast

Das Projekt Stadt Inklusive!

Logo von "Stadt Inklusive!": Unter einem roten Dach in roter Schrift "Stadt Inklusive!". Die Schrift wird umrahmt von einem Kreis aus bunten, unterschiedlich großen Punkten.

Das Projekt Stadt Inklusive! dauert drei Jahre.
Von Mai 2015 bis November 2018.
Das Projekt-Büro ist in Berlin.

 

Zwei junge Frauen mit langen, braunen Hasrren, zum Zopf gebunden stehen nebeneinander vor einer Efeu_Wand. Beide lachen. Eine der Frauen schaut nach unten.

Was wir machen

Wir beraten die Nachbarschafts-Häuser
zum Thema Barrierefreiheit.
Wir unterstützen die Häuser Hindernisse abzubauen.
Wir machen Schulungen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

Junge Frau mit kurzen, braunen Haaren, einer Brille und einem bunten Kleid steht vor einer Flipcharttafel. Sie zeigt eine Karte mit einem Lageplan des TÄKS

Wir fragen Menschen mit Behinderungen:

  • Welche Unterstützung brauchen Sie?
  • Wie bekommen Sie alle Infos?
  • Welche Hindernisse gibt es?
Draußen: Zwei lachende Menschen im Rollstuhl.

Die Ziele von Stadt Inklusive!

Wir möchten, dass Menschen mit und ohne Behinderungen
die Nachbarschafts-Häuser kennen lernen.
Wir möchten, dass sie bei den Angeboten und Kursen
mitmachen können.
Oder selbst auch Kurs-Leiter werden können.
Alle sollen dabei die Unterstützung bekommen, die sie brauchen.
Zum Beispiel: Eine Wege-Begleitung zum Nachbarschafts-Haus.

 

Logo des Verbands für sozial-kulturelle Arbeit

Unser Projekt ist vom Verband für sozial-kulturelle Arbeit e. V.
Das ist der Verband für Nachbarschafts-Häuser.

 

Verkleidete ältere Damen beim Theaterspielen

Was ist ein Nachbarschafts-Haus?

Im Nachbarschafts-Haus treffen sich Nachbarinnen und Nachbarn.
Sie lachen und reden.
Sie treffen Freunde und lernen ihre Nachbarn kennen.
Sie spielen zum Beispiel Theater oder Fußball.
Sie essen und trinken zusammen.
Sie machen Musik oder tanzen.

Kinder und Erwachsene sitzen um einen Tisch und malen mit Wasserfarben.

Im Nachbarschafts-Haus gibt es auch viele Kurse und Lern-Gruppen.
Es gibt auch Beratung und Hilfe.
Jeder kann selbst Kurse und Hilfe anbieten.
Alle Menschen sind willkommen.

Ein anderes Wort für Nachbarschafts-Haus ist zum Beispiel
Stadtteil-Zentrum oder Bürger-Haus.

nach oben

Über uns

  • Impressum
  • Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. - Landesverband Berlin
    Großgörschenstr. 28
    10829 Berlin
  • Vorsitzender: Markus Schönbauer
  • stellv. Vorsitzende: Gabriele Geißler
  • Geschäftsführerin: Gökcen Demiragli
  • stz-inklusiv@vska.de
  • +49 (0)30 – 864 214 74

Sozial Media

  • @stadtinklusive
  • @stadtinklusive
  •  

    Newsletter-Archiv

    • Newsletter Juli 2018
    • Newsletter Mai 2018
    • Newsletter März 2018
    • Newsletter Dezember 2017


    Sie möchten unseren Newsletter erhalten?
    Dann tragen Sie sich in unseren Newsletter-Verteiler ein.

Sponsoren

  • Stadt Inklusive! wird gefördert durch:

  • Logo: Gefördert durch die Aktion Mensch

© Verband für sozial-kulturelle Arbeit 2023